Vorbereitungen – Bevor der Welpe kommt
Bevor der Welpe kommt
Die Vorfreude auf Ihren Welpen ist riesig. Bis zu seiner Ankunft sind noch einige Dinge vorzubereiten, damit die Abholung des Welpen, die ersten Stunden im neuen Heim und die erste Nacht für alle reibungslos verlaufen.
Grundausstattung besorgen
Haben Sie schon die Grundausstattung für Ihren Welpen besorgt? In der folgenden Checkliste finden Sie alles, was Sie als frischgebackener Welpenbesitzer brauchen.
Checkliste: Welpenausstattung
- Zwei stabile, rutschfeste Näpfe (einen für Wasser, einen für Futter)
- Futter (zunächst für mindestens 2 Wochen; die Sorte, die der Züchter bereits füttert)
- Leckerlis (klein, leicht, weich und lecker)
- Körbchen oder Hundebett (stabil und leicht zu reinigen)
- 3–4 Liegedecken (leicht zu reinigen)
- Halsband und Geschirr (verstellbar, leicht und gut sitzend. Zwischen Hals und Halsband sollten zwei Finger passen. Das Geschirr darf nicht in den empfindlichen Achseln scheuern. Eine Checkliste zur richtigen Passform des Brustgeschirrs finden Sie hier.)
- Leine (dünne, verstellbare Nylonleine, ca. 2 m lang. Automatikleinen sind nicht für Welpen geeignet!)
- Transportbox (in der Größe, dass später der ausgewachsene Hund hineinpasst. Verkleinern kann man die Box zunächst mit einem Karton.)
- Weiche Welpenbürste
- Kauspielzeuge (Kong)
- Spielzeug (Spieltaue, Tuch mit Knoten, Kuscheltier o. Ä. Bei Kuscheltieren beachten,
dass keine Teile (z. B. Augen) daran sind, die abgekaut werden können.) - Handtücher (zum Abtrocknen)
- Zimmerkennel (Der erwachsene Hund sollte später im Kennel liegen und stehen können) oder Welpenauslauf (Gitterhöhe der Hundegröße entsprechend)
- Kauartikel (Kaninchenohr, Lammohr, Rinderohr, Trockenpansen – Achtung! Schweineohren sind sehr fettig.)
- Welpenshampoo
- Zeckenzange
- Erste-Hilfe-Set (Tierarzt oder Fachhandel)
Brustgeschirr
Ein Brustgeschirr sollte so sitzen, dass es bequem ist, nicht scheuert und Ihren Welpen in seiner Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Achten Sie beim Kauf auf die folgenden Punkte und besorgen Sie ein gut verstellbares, leichtes und weiches Geschirr für Ihren Welpen:
- Das Y des Geschirrs sollte auf dem Brustbein aufliegen. Kehlkopf und Schultern müssen frei sein.
- Das Geschirr darf nicht zu locker und nicht zu fest sitzen. Zwischen Brustgurt und Brust sollten ca. 2 Finger passen.
- Der Brustgurt darf nicht zu dicht an den Achseln liegen. Sonst ist die Bewegungsfreiheit des Welpen eingeschränkt und das Geschirr scheuert beim Laufen. Achten Sie auch darauf, dass der Brustgurt vor dem letzten Rippenbogen liegt.
Wohnung und Garten welpensicher machen
Welpen und junge Hunde sind neugierig und nehmen alles ins Maul, um es zu erforschen. Damit Ihrem kleinen Vierbeiner nichts passiert, sichern Sie Ihre Wohnung und Ihren Garten ab.
Vor jungen Hunden ist nichts sicher. Sie nehmen alles ins Maul, um es zu untersuchen.
Giftpflanzen:
Stellen Sie giftige Pflanzen für einige Monate in einen Raum, zu dem der Welpe nie Zutritt hat!
Hier eine Übersicht einiger beliebter giftiger Pflanzen in Haus und Garten:
Aloe, Alpenveilchen, Azalee, Begonie, Belladonnalilie (Echte Amaryllis), Buchsbaum, Calla, Christusdorn, Dieffenbachie (Giftaron), Efeu (Wintergrün), Efeutute (Buntes Herzblatt), Eibe, Einblatt, Eisenhut, Fingerhut, Flamingoblume, Flammendes Käthchen, Geranie, Goldregen, Gummibaum, Kaladie (Buntwurz, Buntblatt), Klivie, Kolbenfaden, Korallenbäumchen, Märzenbecher, Maiglöckchen, Mistel, Oleander, Osterglocke, Philodendron, Primel, Seidelbast, Tulpe, Weihnachtsstern.
Andere für Hunde giftige Dinge, die man in jedem Haushalt findet:
Putzmittel, Frostschutzmittel (sehr giftig, schmecken süß und sind für Hunde anziehend), Dünger, Pflanzenschutzmittel, Insektizide, Schneckenkorn, Medikamente, Zigaretten (auch Aschenbecher immer außer Reichweite stellen!), Schokolade (100 mg pro Körperkilogramm des Hundes ist tödlich), Kakao, rohe Zwiebeln, Xylit (100 mg pro Körperkilogramm kann tödlich sein), Weintrauben, Rosinen, einige Avocadosorten, rohes Schweinefleisch, Filzstifte, Kleinteile, Nadeln uvm.
Wichtig!
Bitte lagern Sie diese Dinge immer außer Reichweite Ihres Welpen in Schubladen oder in fest verschlossenen Schränken!
Auch Handtaschen, Einkaufstaschen etc. immer außer Reichweite des Welpen abstellen. Achten Sie bitte auch bei Besuchern darauf.
Sichern Sie Treppen und Balkongeländer, damit Ihr Welpe nicht hindurchrutschen kann. Mit Hasendraht und Kabelbindern lässt sich fast alles absichern. Sperren Sie Treppen mit einem Treppengitter ab. Sollten die Gitterstäbe zu weit auseinander sein, sichern Sie diese mit Hasendraht.
Mit einfachen Türstoppern können Sie verhindern, dass sich Ihr kleiner Vierbeiner in einer Tür einklemmt.
Kabel sollten so gelagert werden, dass der Welpe sie nicht erreicht kann. Also sicher hinter Regalen oder in Kabelkanälen (Baumarkt) verlegen.
Den Pool und Teich im Garten einzäunen (Gefahr des Ertrinkens für den Welpen), aber auch Pflanzen, die Sie in den nächsten Jahren begleiten sollen, oder giftige Pflanzen im Garten. Zudem sollte die Umzäunung des Gartens hoch genug für den erwachsenen Hund sein und keine Schlupflöcher aufweisen.
Box aufstellen
Bauen Sie bereits am Tag vor der Abholung des Welpen die Hundebox auf und stellen Sie diese neben Ihr Bett.
Die Box sollte während der Welpenzeit dicht neben Ihrem Bett stehen.
Bereiten Sie in der Hundebox ein weiches, gemütliches Nest vor. Legen Sie eine oder mehrere weiche Decken in die Box. Wenn der Welpe da ist, kommt eines der Tücher mit dem Geruch der Hundemutter hinzu. Zudem sollten ein Spielzeug und ein Kauartikel in der Box liegen.
Weich und kuschelig – so lieben es Welpen.
Das Hundebaby wird beim Wechsel in sein neues Zuhause alles verlieren, was es kennt. Sie sind seine Ersatzfamilie und müssen ihm auch in den ersten Nächten Sicherheit vermitteln, dann wird Ihr Welpe eine starke Bindung zu Ihnen als Beschützer entwickeln. Wenn der Welpe älter wird, kann er auch ohne Probleme in der Box außerhalb des Schlafzimmers alleine schlafen.
Eine Box hilft außerdem dabei, dass Ihr Welpe schneller stubenrein wird. Wenn Ihr kleiner Hund in den ersten Nächten aufwacht, weil er raus muss, können Sie ihn schnell nach draußen bringen.
Vorbereitung für die erste Nacht
Bereiten Sie schon vor der Abholung des Welpen alles vor und legen Sie sich Kleidung zurecht, die Sie schnell anziehen können (Jogginganzug, Schuhe zum Reinschlüpfen). Auch eine Stirnlampe kann sehr hilfreich sein. Stecken Sie einige, kleine Leckerlis in die Tasche! Es kann sein, dass Sie plötzlich schnell mit dem Welpen raus müssen.
Hundefutter
Manche Züchter geben das bereits bekannte Hundefutter mit nach Hause, andere nicht. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Züchter vor der Abholung und besorgen Sie ggf. noch das vertraute Futter.
Belasten Sie Ihr neues Familienmitglied nicht mit einer plötzlichen Futterumstellung, sondern geben Sie anfangs das Futter, das Ihr Welpe vom Züchter gewohnt ist. Wenn sich Ihr kleiner Hund dann eingewöhnt hat, können Sie schrittweise eine Futterumstellung vornehmen, falls gewünscht.
Kein Besuch in den ersten Tagen
Auch wenn alle ganz neugierig und gespannt sind: Laden Sie keinen Besuch ein! Es ist alles neu für den kleinen Hund. Lassen Sie ihn zunächst einige Tage ruhig in seiner neuen Familie ankommen und die neuen Räumlichkeiten erkunden.
Kinder
Haben Sie Kinder, besprechen Sie mit ihnen bereits vor der Abholung noch einmal, wie das Leben mit Hund sein wird. Vermitteln Sie Ihren Kindern, wie wichtig Ruhe (nicht anfassen, nicht angucken, nicht ansprechen) für den kleinen Hund sind. Betonen Sie, dass es sich um ein Baby handelt und nicht um ein Spielzeug oder einen Spielkamerad. Jeder Hund hat seinen Ruhebereich. Hier wird der Hund nicht angesprochen, nicht angefasst und nicht angeschaut. Idealerweise ist dies die Hundebox, der Welpenauslauf und/oder das Körbchen. Kleinen Kindern hilft es, gemeinsam mit den Eltern im Abstand von 2 Metern um die Box oder 1 Meter um den Welpenauslauf, bunte Sticker am Boden anzubringen und diese als Begrenzung zu akzeptieren.
Packen Sie bereits am Tag vor der Abholung eine kleine Reisetasche:
- Zwei alte Handtücher
- Zwei Plastiktüten
- Leichte Welpenleine (dünne, verstellbare Nylonleine, ca. 2 m lang)
- Geschirr/Halsband (Größe beim Züchter erfragen)
- Eine Rolle Haushaltstücher
- Eine Flasche Glasreiniger
- Eine Kunststoffflasche mit Leitungswasser
- Wassernapf
- Inkontinenzunterlagen
- Eventuell Autobox, wenn der Welpe bereits an den Transport in einer Box gewöhnt ist.
Zweite Person zum Abholen mitnehmen
Bitte denken Sie daran, Ihr neues Familienmitglied nicht allein abzuholen. Am besten ist es, Sie haben eine weitere, erwachsene Person dabei. Kinder sind überfordert, wenn es nicht glatt läuft und der neue Welpe zappelt, spuckt, Durchfall bekommt oder pinkelt. Ideal ist es, wenn Sie einen Fahrer haben und Sie sich im Auto selbst um Ihren Welpen kümmern können.